Die Meinung des Vorstands...


Neuigkeiten vom Verein Pro HIF


Kapitalerhöhung beim HIF:
Die grossen Schritte sind getan - es fehlt aber noch 1/2 Mio CHF


Wie wir im Engadin aus der Presse erfahren durften, sind per 23. Juni 4.5 Mio CHF zur Erhöhung des Aktienkapitals für das HIF zusammengekommen. Einer grosser Schritt! Der Vorstand des ProHIF dankt allen, welche weiterhin an diese Institution glauben und investiert haben.

Noch fehlen aber gemäss Verwaltungsrat 500'000 CHF. Aus diesem Grund hat der Verwaltungsrat beschlossen, die offizielle Bezugsfrist für Aktien bis am 7. Juli zu verlängern. Verwaltungsratspräsident Jon Peer führte in der Presse aus, dass es aus der Region gerne noch mehr Aktionäre geben dürfe. Die Verankerung des Hochalpinen Institutsin der Region sei wichtig. Der Vorstand von ProHIF unterstützt diese Haltung. Nehmen Sie die Gelegenheit war und zeichnen sie noch Aktien! Als Kleinaktionäre zeigen wir uns solidarisch mit einer Schule, welche in unsere Region gehört, hier verwurzelt ist und unserer Kindern die Möglichkeit gibt, hier im Tal eine Matura zu machen.


Den Zeichnungsschein können sie unter folgendem Link herunterladen:

http://www.hif.ch/.galleries/pdf/Zeichnungsschein-Freie-Zeichnung_Final_Webpage_HIF.pdf

Wir würden uns freuen, wenn in den nächsten Tagen viele von dieser Möglichkeit noch Gebrauch machen würden!

Ihr Vorstand des ProHIF

Barbla Conrad Roner
Präsidentin

PS: Auch der Verein ProHIF bleibt Kleinaktionär beim Hochalpinen Institut und redet mit bei der weiteren Entwicklung

Gespräch mit dem Verwaltungsrat des HIF

 

Am 7. Juli 2016 fand ein aufschlussreiches Gespräch zwischen Herrn Jon Peer, Verwaltungsratspräsi-dent der HIF AG, Herrn Christian Fanzun, Gemeindepräsident von Scuol und Verwaltungsrat HIF, und Mitgliedern des Vorstandes des Vereins Pro HIF statt. An dieser Stelle möchten wir es nicht unterlas-sen, dem gesamten Verwaltungsrat für ihre Arbeit zu danken.

Anlässlich dieser Zusammenkunft wurden wir unter anderem darüber informiert, dass bezüglich Informatikausbildungsmöglichkeiten demnächst ein Treffen zwischen Herrn Dr. B. Nägelin, Beirat des Hochalpinen Instituts, und Herrn Jon Erni, Coinitiant des Projektes Mia Engiadina, stattfindet, und so die bereits zu Beginn dieses Jahres geführten Gespräche für mögliche Kooperationen aufge-nommen werden. Die offenen Lehrerstellen konnten alle – bis auf ein Teilpensum - besetzt werden. Für einzelne vakante Lektionen zeichnet sich eine Lösung ab. Wir freuen uns auf den Schulstart im Herbst unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt.


... Frau Doktor Elisabeth Steger Vogt übernimmt die Gesamtleitung des Hochalpinen Instituts

Mit der Berufung von Professor Dr. Elisabeth Steger Vogt als Gesamtleiterin des Hochalpinen Instituts Ftan (HIF) kann die renommierte Schule im Unterengadin auf der obersten Ebene eine stabile und kompetente Führung für die Zukunft sicherstellen.


Die in pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Belangen versierte Fachfrau, die zurzeit noch an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen als Leiterin des Instituts Weiterbildung & Beratung und Dozentin wirkt, wird auf 1. September 2016 ihre Tätigkeit in Ftan aufnehmen. Sie hat in Erziehungswissenschaften doktoriert, ein Diplom in Erziehungsberatung erhalten und das Forschungsprojekt "Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen" geleitet. Zudem arbeitete sie im Kernteam des Instituts Schulentwicklung & Beratung am Kompetenzzentrum Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen mit.

 

 

Für Ihre neue Herausforderung wünschen wir Frau Professor Dr. Elisabeth Steger Vogt viel Erfolg!